Erhöte Waldbrandgefahr bei anhaltender Trockenheit


Wenn es über einen längeren Zeitraum zu wenige Niederschläge gibt, steigt damit auch die Waldbrandgefahr. Grundsätzlich kann es zu jeder Jahreszeit zu einem Flächenbrand durch starke Trockenheit kommen, aber natürlich ist die Gefahr eines Flächenbrandes von Feldern, Äckern und Wäldern in heißen, trockenen Sommern besonders hoch.

Die Waldböden, der Untergrund, aber auch das Laub, Blätter, Äste die naturbedingt auf dem Waldboden liegen, sind ausgetrocknet und daher leicht entflammbar.

Schon ein kleiner Funke reicht aus, um einen Flächenbrand auszulösen. Aber auch Wiesen und Felder sind davon betroffen und können ebenfalls leicht in Brand geraten.

Fragen und Tipps rund um das Thema Waldbrandgefahr

Hier haben wir Sie die wichtigsten Informationen zusammengefasst, um sie für das Thema zu sensibilisieren:

Waldbrandgefahr
Waldbrandgefahr ist in trockenen Sommern besonders hoch

Woher weiß ich, dass erhöhte Waldbrandgefahr besteht?

Deutscher Wetterdienst:

Der Deutsche Wetterdienst und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur informieren entsprechend der aktuellen Wetterlage im Internet unter www.wettergefahren.de über das Risiko eines Waldbrands mittels dem Waldbrand-Gefahrenindex WBI. Die Daten werden regelmäßig aktualisiert.

Radio:

Auch im Radio wird die Bevölkerung über ein erhötes Waldbrandrisiko informiert, meistens direkt im Zusammenhand mit dem Wetterbericht.

Lokale Behörden und Feuerwehr:

Viele kommunale Träger und Feuerwehren informieren heutzutage online über Webseiten oder Social Media Kanäle, wie z.B. Facebook und Twitter über die aktuelle Gefahrenlage und geben gleichzeitig Verhaltenstipps mit auf den Weg.

Was kann einen Flächen- bzw. Waldbrand auslösen?

Grundsätzlich reicht dazu ein keliner Funke aus, um einen Flächenbrand auszulösen. In den meisten Fällen sind folgende Brandursachen der Auslöser:

  • Verkehrsunfall mit Feuer bzw. Funkenflug
  • Grill- und Lagerfeuer
  • Blitzeinschlag bei Unwetter
  • weggeworfene Zigaretten
  • weggeworfener Müll und Glasschwerben
  • heißes Metall (illegal entsorgt)
  • illegale Feuer, z.B. Hausmüll, Reifen etc. werden verbrannt
  • illegale Entsorgung von heißer Asche
  • Landwirschaftliche Maschinen (z.B. durch Überhitzung etc.)
  • Brandstiftung, d.h. das Feuer wird vorsätzlich gelegt

Gerde illegal entsorgter Müll, Altmetall, Glasscherben können durch langanhaltende und intensive Sonneneinstrahlung stark erhitzen und ein Feuer auslösen.

Wie können Wald- und Flächenbrände verhindert werden?

Einige Ereignisse lassen sich nicht verhindern.

Allerdings...

Was tun wenn Sie einen Brand oder Rauchentwicklung feststellen?

Wenn Sie ein Feuer entdecken, dann wählen Sie bitte stets den Notruf unter 112:
Wie Sie einen Notruf richtig absetzen, lesen Sie hier.

Unsere Themen:

Feuerwehr aktuell
Einsatzberichte
Veranstaltungen
Übungen & Termine
Jugendfeuerwehr
Altersabteilung
Alltagswissen | Tipps



Ihr Feedback ist uns wichtig

Was halten Sie von diesem Blogartikel? Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!



empty